Nahrungsaufnahme und Verdauung

 

1.) Schnabel und Mundhöhle

Die Knochen von Ober- und Unterkiefer sind bei allen Landschildkröten zu einer festen Spange verwachsen und von einer Hornscheide bedeckt. Bei manchen Arten erkennt man sogar Höcker oder Wellen, die die Zähne ersetzen.

Die Zunge ist ein in alle Richtungen beweglicher Muskel. Bei Landschildkröten ist diese Beweglichkeit eingeschränkt. Sie ist normal hell rosa gefärbt.

 

2.) Speiseröhre

Die Speiseröhre überführt den Bissen in den Magen. Ihre Wand liegt in Längenfalten, sodass ihr Durchmesser stark ausgeweitet werden kann. Dies ermöglicht ein abgleiten relativ großer Nahrungsstücke. Die Speiseröhre liegt direkt über der Luftröhre und mündet etwa auf der Höhe des Herzens in den Magen. Zahlreiche Schleim bildende Zellen und die muskuläre Wand der Speiseröhre erleichtern den Transport eines Bissens von der Maulhöhle in den Magen.

 

3.) Magen

Der Schildkrötenmagen ähnelt in Form, Lage und Ausdehnung stark dem Magen der Säuger. Er weist eine große linksseitige ausladende Rundung und eine kleine rechtsseitige Einwölbung auf. Je nach Füllungszustand erscheint der Magen haken- oder sackartig. Er liegt in der Regel auf halber Höhe des Rumpfes.

 

4.) Darm

Der Darm ist gegliedert in Dünndarm, Blinddarm und Dickdarm. Im Verhältnis zur Körperlänge ist der Darm bei Reptilien kurz. Der Dünndarm liegt geschlängelt zentral in der Körperhöhle. Der Durchmesser des Dünndarms ist gering und bleibt auf der gesamten Länge etwa gleich. Im Anschluss an den Dünndarm grenzt artabhängig mehr oder weniger deutlich ein Blinddarm ab. Bei Pflanzenfressern ist der Blinddarm stark ausgebildet und beinhaltet Mikroorganismen die Pflanzenfasern abbauen. Der Innendurchmesser des Dickdarms ist deutlich größer als der vom Dünndarm. Der Dickdarm, der an den Blinddarm angrenzt verläuft zuerst quer durch den Körper nach rechts, zieht dann kopfwärts und und wendet sich nach links. der Endabschnitt des Dickdarms wird als Mastdarm bezeichnet. Dieser verläuft geradlinig in der Körpermitte und endet dann in die Kloake. Über die Kloake werden dann die Exkremente ausgeschieden. Sie ist wie bei Vögeln in 3 abschnitte gegliedert:

Das so genannte Coprodaeum schließt sich dem Mastdarm an. Dann kommt das Urodaeum hier Münden die Harn- und Geschlechtsgänge (gemeinsam bei männlichen Tieren, getrennt bei weiblichen).

 

5.) Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse der Schildkröten ist blassorange bis blassrosa. Sie hat eine längliche Form und liegt in der nähe der Milz eingebettet. Sie mündet in den Dünndarm und sondert Verdauungsenzyme ab.

 

6.) Leber und Galle

Die Leber ist das Umfangreichste Organ in der Bauchhöhle der Reptilien. Die Leber wechselt je nach Alter und Ernährungszustand sowie Blutgehalt des Organs in ihrer Farbe von hell- bis dunkel- olivbraun.

Bei Schildkröten liegt die Gallenblase in den rechten Leberlappen eingebettet. Die enzymhaltige Galle gelangt über den Gallengang in den Dünndarm.