Seite1, Seite2, Seite3

Einführung

Lexikon (Krankheiten)

Abszess Augeninfektion Blutvergiftung
Darmverschlingung Diabetes Parasiten
Durchfall Lungenentzündung RNS
Erbrechen Magersucht Verstopfung
Exsikkose Nierenprobleme Vitamin-A Überdosierung
Fliegenmadenbefall Panzer  
Herpes Panzeranomalie  
Legenot Panzerverletzungen  

 

Lexikon (allgemein)

 

 

 

Einführung

Bitte schauen Sie sich rechtzeitig nach einem Veterinär mit Schildkrötenerfahrung um. Fragen Sie bei Händlern, Zoos, Reptilienhäusern und Schildkrötenfreunden nach solchen kompetenten Tierärzten. Wenn Sie sich ein neues Tier angeschafft haben, sollten Sie en Gesundheitszustand des Tieres von einem Tierarzt überprüfen lassen, um generelle Probleme ausschließen zu können. Es sollte auf alle Fälle eine Kotprobe analysiert werden (hier wird nachgeschaut, ob z.B. ein Parasitenbefall vorliegt). Falls notwendig, kann dann eine Entwurmung oder andere Behandlungen eingeleitet werden.

Sie sollten sich eine Messtabelle anlegen und das Gewicht direkt nach dem Kauf und dann in monatlichen Abständen notieren.
In dieser Tabelle werden notiert: Datum, Gewicht (in Gramm) und das so genannte Stockmass (Das ist die gesamte Länge des Panzers, vom Kopfausschnitt bis zum Schwanzschild, in cm). Diese Daten dienen zur Kontrolle ob und wie das Tier wächst und gedeiht.

Diese Auflistung kann nicht alle Krankheiten aufzeigen, es werden nur die wichtigsten kurz beschrieben.
Machen Sie nie den Fehler, bei einer Krankheit auf den Tierarzt zu verzichten und selbst Medikamente zu verordnen!
 

Abszess

Symptome: 

Derbe, rundliche manchmal verschiebbare Schwellungen an den Vorder- und Hintergliedmassen, 
Hals, Ohr oder Nacken.
 

Ursachen:

Abszesse werden unter anderem durch Verletzungen oder Bisswunden verursacht .

Erste Hilfe:

Bringen Sie die Schildkröte zum Tierarzt.
 

Abszesse können mit keinem Antibotikum beseitigt , sondern müssen operativ entfernt werden, indem das gesamte abgestorbene (eiternde)  Gewebe physisch entfernt wird. Eine optimale Nachversorgung muss gewährleistet werden.

Sollten Sie an welcher Stelle auch immer eine Schwellung an Ihrer Schildkröte feststellen, zeigen Sie diese bitte Ihrem Tierarzt.


 

Augeninfektionen

Symptome: 

Geschwollene oder verklebte Lider
 

Ursachen:

---

Erste Hilfe:

Besuch beim Tierarzt
 

Augeninfektionen sind sehr oft  bakterielle Infektionen der Augen.

Die Klärung der Ursache und Einleitung der Behandlung wird von Ihrem Tierarzt durchgeführt. 

 

Blutvergiftung

Symptome: 

rote Flecken auf und unter dem Panzer 
 

Ursachen:

Verletzungen

Erste Hilfe:

Ein sofortiger Besuch beim Tierarzt ist angeraten
 

 

Darmverschlingung / eingeklemmter Darm

Symptome: 

Verstopfung, seit längerer Zeit kein Kotabsatz
Atmungsprobleme
 

Ursachen:

---

Erste Hilfe:

Wie bei Verstopfung
Ein Gang zum Tierarzt ist notwendig, um evtl. mittels Röntgen die Ursache eindeutig zu klären.
 

Die bei einer Darmverschlingung oftmals auftretenden Begleiterscheinungen in Form von Atmungsproblemen liegen in der Tatsache, dass sich der Darm weitet und somit das Atemvolumen verringert wird. 

Diabetes

Symptome: 

Lustlosigkeit
Müdigkeit
 Magersucht
Schwäche

Ursachen:

---

Erste Hilfe:

Gang zum Tierarzt, um über eine Blutprobe weitere Untersuchungen in Gang zu setzen.

Durchfall

Symptome: 

Mehrfache flüssige Kotabgaben pro Tag

Ursachen:

Fütterung von zu viel Obst und faserstoffarmem Futter
Parasitenbefall
Zustand nach Antibiotikumtherapie

Erste Hilfe:

Fügen Sie Alfalfa (gepresste Pellets oder einfach getrocknetes Gras) dem Futter bei. 
Aufbau einer normalen Darmflora mittels Medikamenten, die Ihnen Ihr Tierarzt ggf. verschreibt
Sie sollten auf alle Fälle eine Kotprobe zu ihrem Tierarzt bringen. Dort kann nach der Ursache geforscht werden.

Vorsorge:

Vermeiden Sie zu nasses Futter.
Pantherschildkröten und Sternschildkröten vertragen Obst sehr schlecht, aus diesem Grunde sollte auf die Gabe verzichtet werden. 

Hintergrund:

Obst fördert den Befall von Parasiten, gibt der Fruchtzucker doch den geeigneten Nährboden dazu ab.
Durchfall kann durchaus ernste Ursachen haben, wenn er auffällig riecht, dann sollte unverzüglich ein Tierarzt aufgesucht werden.

 

Erbrechen

Symptome: 

Erbrechen

Ursachen:

Hochgradige Verwurmung
Darmverschluss

Erste Hilfe:

SOFORT zum Tierarzt!! 
 

Wenn sich eine Schildkröte erbricht, dann ist das ein absolutes Alarmsignal und duldet keinen Aufschub. 

 

Exsikkose

Symptome: 

Appetitlosigkeit
Gewichtsverlust
dürre Haut
*leerer Panzer*, wenn man ihn hochnimmt

Ursachen:

Parasiten
Organschäden
kein Trinkwasser zur Verfügung gestellt (Haltungsfehler)

Erste Hilfe:

Wasseraufnahme
Baden in handwarmem Wasser über  mindestens 30 Minuten.
Wenn möglich bringen Sie eine Kotprobe zum Tierarzt mit. 
Konsultieren Sie auf alle Fälle den Tierarzt

Vorsorge:

Achten Sie darauf, dass ihre Schildkröte genügend Wasser aufnehmen kann, es ist ein Irrglaube, dass Schildkröten kein Wasser brauchen weil sie die notwendige Flüssigkeit über das Futter aufnehmen!

Hintergrund:

Die Schildkröte "vertrocknet" hierbei von innen her. Oftmals liegen schon Organschäden vor, die man leider nur noch selten beheben kann.

 

Fliegenmadenbefall

Symptome: 

Ansammlung weisser Fliegeneier oder Fliegenmaden in Wunden

Ursachen:

Abgelegte Fliegeneier in eine offene Wunde bei einer Schildkröte

Erste Hilfe:

Eine Untersuchung durch den Tierarzt sollte erfolgen.

Vorsorge:

Gerade im Sommer ist es ganz wichtig, dass man die Schildkröten hochnimmt und nach Wunden sucht. Wird eine offene Wunde entdeckt, dann sollte man diese sofort desinfizieren. Es versteht sich von selbst, dass eine entdeckte offene Wunde der täglichen Kontrolle bedarf. Sollten Sie dann noch kleine weisse Eier (oder Kugeln, bzw. Maden) in oder um die Wunde herum entdecken, dann ist ein unverzüglicher Gang zum Tierarzt erforderlich. 

Hintergrund:

Die Fliegen legen ihre Eier in Fleisch. Diese Fleisch wird von den Maden als Futter benötigt. Wer im Sommer schon einmal Fleisch oder Hunde/Katzenfutter draussen offen liegengelassen hat, der hat diese Fliegeneier oder -maden dort ganz sicher auch schon festgestellt. Genau diese können eine Schildkröte auch befallen, wenn Wunden nicht unverzüglich versorgt und den Fliegen somit eine Ablagestelle ermöglicht.

 

Herpes

Symptome: 

Schlucklähmung
Koordinationsstörungen
Schnupfen
grosse Lethargie
Inappetenz
belegte Zunge
Atembeschwerden
Bindehautentzündung

Ursachen:

Infektion über infizierte Schildkröten die Herpesträger sind

Erste Hilfe:

SOFORTIGE ISOLATION
Eine Herpesinfektion kann den kompletten Bestand innerhalb kürzester Zeit vernichten!
 

Vorsorge:

Absoulte Quarantäne für Neuzugänge für mindestens 1 Jahr. 

Hintergrund:

Eine Herpesinfektion ist für Panther- und Sternschildkröten fast ausschliesslich tödlich. Sie können nicht wie z.B. die Mauren teilweise immun dagegen werden, sondern sterben in den meisten Fällen nach kurzer Zeit nach der Erkrankung. Auch bei maurischen Schildkröten, die eine Herpesinfektion überlebt haben, bleibt eine Ansteckungsgefahr für ALLE anderen Tiere, die mit ihr vergesellschaftet werden, LEBENSLÄNGLICH.

 

Legenot

Symptome: 

kein Interesse mehr am Herumlaufen
Müdigkeit
Lustlosigkeit
Erbrechen
Hinterhandschwäche
Das Tier versteckt sich die ganze Zeit
Die Schildkröte frisst wenig bis gar nicht mehr

Ursachen:

Legenot

Erste Hilfe:

So weit wie möglich Stress vermeiden!
Bringen Sie die Schildkröte so schnell wie möglich zum Tierarzt.

Vorsorge:

Generell gilt für die Weibchen, dass ihnen vermehrt Kalzium angeboten werden sollte.
Wenn die Tiere geschlechtsreif sind, dann sollte auf alle Fälle eine Eiablagemöglichkeit geschaffen werden.

Hintergrund:

Beim Tierarzt  wird mittels Ultraschall oder Röntgen festgestellt, ob und wie viele Eier vorhanden sind. 
Der Tierarzt wird dann entscheiden, ob noch Zeit vorhanden ist und abgewartet werden kann oder ob Wehenmittel eingesetzt werden müssen damit die Eier abgelegt werden können. 
Wenn die Eier zu lange in der Gebärmutter verweilen, dann verkalken sie und führen zu Entzündungen.

 

Lungenentzündung

Symptome: 
(es müssen NICHT alle Symptome vorhanden sein!)

Offene Maulatmung
Atemnot
ruckartiges Einziehen mit geöffnetem Maul (sieht aus als ob die Schildkröte grundlos fauchen würde)
Nasenausfluss (muss nicht unbedingt vorhanden sein)
krankes Aussehen
nasse Augen
Teilnahmslosigkeit
Appetitlosigkeit (vermindertes Fressverhalten)
manche Schildkröten rennen in wilder Panik umher.

Ursachen:

---

Erste Hilfe:

UNVERZÜGLICHER Besuch beim Tierarzt     JEDE STUNDE ZÄHLT

 

Eine Lungenentzündung ist eine ernste Krankheit, die unbehandelt zum Tod der Schildkröte führt.
Jede Stunde zählt, wenn sie eine Überlebenschance haben soll!

Halten Sie eine kranke Schildkröte immer wärmer als normal. Eine Umgebungstemperatur von mindestens 30 Grad ist anzustreben. Achten Sie darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Fall einer Lungenentzündung nicht unter 50% sinkt.

 

'Magersucht' (Fressunlust)

Symptome: 

Fressunlust
Gewichtsverlust

Ursachen:

Parasitenbefall
Stoffwechselkrankheit
Leber- oder Nierenschaden
Ohrabszess
gebrochener Kiefer
zu langer (Papageien-) Schnabel

Erste Hilfe:

Eine Untersuchung durch den Tierarzt sollte erfolgen.

Prüfen Sie zuerst ob nicht auch noch andere Symptome vorliegen!
 

 

Nierenprobleme / Gicht

Symptome: 

Ödeme
blasse Haut
Müdigkeit
Lustlosigkeit
Abneigung gegen das Urinieren
Gewichtszunahme wegen mangelnder Flüssigkeitsabgabe
Inappetenz  
Schwächung der Hinterbeine (generelle Bewegungsunlust)

Ursachen:

zu proteinhaltige Ernährung
vorangegangene  Magersucht
Dehydrierung
bakterielle Infektion
fehlendes tägliches frisches Trinkwasser

Erste Hilfe:

Im frühen Stadium können warme Bäder und physiotherapeutische Behandlung der Hinterbeine helfen
Auf alle Fälle sollte der Tierarzt hinzugezogen werden!

Vorsorge:

Haben Sie immer ein Auge darauf, dass die Schildkröten täglich frisches Wasser erhalten.
Auf Pflanzen mit hohem Oxalatgehalt achten und aus der Futterliste so weit wie möglich verbannen (Blasensteine).

Hintergrund:

Generelle Futterumstellung ist im Anschluss an die Genesung notwendig, denn sonst stirbt die Schildkröte an Fehlernährung!
 

 

Panzer

Symptome: 

Der Panzer ist weich oder elastisch

Ursachen:

zu wenig Sonne
Kalziummangel
Vitamin D3 Überversorgung
Vitamin D3 Unterversorgung
"Weicheisyndrom"

Erste Hilfe:

Ermöglichen Sie der Schildkröte auf alle Fälle einen Zugang zur natürlichen Sonne.
Sepiaschalen und andere Kalziumquellen sollten auf alle Fälle zur stetigen freien Verfügung parat stehen.
Ein Gang zum Tierarzt ist unerlässlich, da es sich je nach Schweregrad auch um eine soganannte "Weichei-Symptomatik" handeln kann, die leider meist zum Tode führt:-(

Panzeranomalien

Symptome: 

Der Panzer sieht anders aus als normal
Es gibt mehr oder weniger Schilder als eine normale Schildkröte aufweist

Ursachen:

unbekannt

Erste Hilfe:

nicht notwendig, da es sich hierbei um keine Krankheit sondern nur einen optischen Mangel handelt:-)

 

Panzerverletzungen

Symptome: 

---

Ursachen:

Hundebisse
gegenseitiges Rammen
beim Aufreiten 
mechanische Schädigungen durch rauhe Steine
Verwendung von sogenannten "Panzerölen"

Erste Hilfe:

Entfernen Sie alles lose Material
Sollte eine Wunde ersichtlich sein, so gehen Sie bitte zum Tierarzt, der dann entscheidet, ob und wie behandelt werden soll.

Der Panzer sollte während der Heilungsphase nicht nass und somit die Schildkröte nicht gebadet werden bis die Heilung erfolgt ist.

Parasiten

Parasiten werden durch Kot-/Urinanalysen festgestellt.
Hierzu sollte der Kot / Urin so frisch wie möglich sein, nicht gekühlt werden und eingepackt werden (Filmdose, Plastiktütchen....das verschlossen werden kann damit es nicht austrocknet) und auf dem schnellsten Weg zur Tierarztpraxis gebracht werden.

Einige der bekanntesten und häufigsten Parasiten

Würmer:

Oft werden Würmer gar nicht erkannt, die Tiere verhalten sich normal. Bei Oxyuren kann man phasenweise den Abgang von kleinen weissen Würmchen sehen, bei Spulwürmern sieht man lange Würmer (diese sind für jedes Auge ersichtlich).
Oxyuren werden in geringer Anzahl geduldet, Spulwürmer, Hakenwürmer, Lungenwürmer, Rundwürmer..... sollten behandelt werden.

Einzeller:

Durchfall, Gewichtsverlust, hohes Trinkbedürfnis das sind einige der möglichen Indikatoren, die auf einen Befall mit Hexamiten hinweisen können.
Inappetenz, Bewegungsstörungen und schleimiger Durchfall können ein Hinweis für Amöben sein.

Ihr Tierarzt wird die entsprechende Behandlung mit ihnen besprechen und einleiten.

Da Parasiten ansteckend auf andere Schildkröten wirken, sollten entsprechende Quarantänemassnahmen geschaffen werden und auf peinlich saubere Unterbringung geachtet werden. Ansonsten ist eine Reinfektion schon vorprogrammiert.

Hinweis:

Ich empfehle jedem Pfleger von Schildkröten, mindestens ein Mal pro Jahr eine Kotprobe einzusenden und bei Bedarf dann eine Tierarzt aufzusuchen der eine Behandlung einleitet.
Eine Kotprobe einzusenden geht ganz leicht und problemlos und kann von jedermann jederzeit selbst durchgeführt werden.
1. Man muss ganz frischen Kot abwarten
2. Die Kotprobe wird in ein kleines verschliessbares Gefäß (am geeignesten sind hierfür entweder Original-Kotprobenröhrchen oder leere Filmdosen) gegeben und mit ein par wenigen Tropfen frischem Wasser benetzt (damit die Probe nicht  austrocknet) um anschliessend das Gefäss zu verschliessen und auf dem schnellsten Weg nachdem die weiteren Punkte beachtet wurden, zum Briefkasten gebracht.
3. Ein Begleitschreiben muss beigefügt werden, damit man die Probe später auch zuordnen kann und das Institut weiss um welche Art von Tier es sich handelt.
4. Die Probe bitte nur bei Zimmertemperatur und NICHT im Kühlschrank lagern, sonst werden die Ergebnisse u.U. verfälscht!

Ich schicke meine Proben immer zu Exomed .. www.exomed.de .. auf deren Website kann man sich ein Begleitschreiben ausdrucken lassen, das man dann ausgefüllt mitsenden kann. Das Ergebnis liegt innerhalb kürzester Zeit vor und bei einem Parasitenbefall ist es dann ratsam, den Tierarzt seines Vertrauens aufzusuchen und mit dem Befund dann einen entsprechende Therapie einzuleiten.

Bitte .. NIEMALS Behandlungen auf eigene Faust durchführen! Das führt sehr schnell zu Resistenzen und kann bei Fehldosierung sogar zum Tod des Tieres führen! Desweiteren sind Eigenmedikationen ohne tierärztlichen Rat und Beistand sowieso vom Gesetz her verboten.
 

 

 

RNS

RNS ist das wohl am häufigsten auftretende Syndrom bei den Pantherschildkröten.
Es ist keine Krankheit im herkömmlichen Sinn,  nur ein Hinweis des Körpers, dass etwas anderes nicht in Ordnung ist.
Es kann zu jeder Jahreszeit auftreten, ist zu Beginn schwer zu erkennen und hat die unangenehme Eigenart, dass es trotz Behandlung immer wieder auftritt (chronisch rezidivierend).
Schon bevor das Tier erste Symptome hat, kann es andere Artgenossen, mit dem es Kontakt hat,  anstecken.
Es ist nicht mit unserer Erkältung zu vergleichen.

RNS tritt öfters auf, wenn grosse Gruppen und verschiedene Arten gemischt gehalten werden. Es kann alarmierend schnell fortschreiten, wenn nicht sofort eingegriffen wird. Man sollte niemals davon ausgehen, dass eine laufende Nase bei einer Pantherschildkröte von alleine wieder verschwindet, wenn das Wetter besser wird. Wird keine Behandlung eingeleitet, dann kann RNS chronisch werden oder eine akute Lungenentzündung entstehen, die dann womöglich nur sehr schwer behandelt werden kann.

Sehr oft wird RNS von Mundfäule begleitet, die schon früher einsetzen kann.
Es gibt verschiedene Ursachen, die eine Schildkröte an den Atmungsorganen schädigen können:
staubige Unterkünfte, Fremdkörper die in den Nasenlöchern festgeklemmt sind, unangemessene Luftfeuchtigkeit oder Temperatur, Mangel an Sonnenlicht, nur feuchte  Graslandschaft ohne die Möglichkeit im trockenen Sand zu liegen, Überpopulation, Unterernährung und Stress.

Vorbeugung:
Eine ausgewogene natürliche Ernährung kann Ihre Schildkröte gesund erhalten.
Neue Schildkröten sollten einer Quarantänezeit (ca. 5 Monate) unterzogen werden.
Sie könnten RNS oder eine andere Krankheit in sich tragen.
Vermeiden Sie eine Überpopulation und Stresssituationen für die Schildkröten.
Vermeiden Sie dass die Schildkröte in einem feuchten Unterschlupf schlafen muss, geben Sie ihr ein gemütliches trockenes Versteck, um darin zu schlafen.

Massnahme:
Wenn Sie eine nasse Nase an einer Schildkröte feststellen, schauen Sie zuerst nach, ob ein Fremdkörper (Gras, Erde....) in einem Nasenloch festgeklemmt ist. Wenn das die Ursache ist, entfernen Sie den Fremdkörper vorsichtig.
Ansonsten bitten Sie ihren Tierarzt, einen Abstrich von dem Ausfluss zu nehmen und ein Antibiogramm zu erstellen. Nur so ist gewährleistet, dass das richtige Antibiotikum verabreicht werden kann.
Über den entsprechenden Behandlungsplan wird Sie ihr Tierarzt gegebenenfalls aufklären.

Während der Behandlungsphase ist es erforderlich, dass die Umgebungstemperatur auf ca. 30°C angehoben wird und auf eine ausreichende Luftfeuchtigkeit geachtet wird. Achten Sie darauf, ob das Tier genügend trinkt. Wenn nicht, sollte der Tierarzt einer Dehydrierung vorbeugen. Das ist notwendig, wenn das Tier unter Medikamenten steht und ohne ausreichende Flüssigkeitszufuhr unter anderem die Wirkung der Medikamente nicht in der gewünschten Weise erfolgen kann. Manche Medikamente greifen die Nieren und/oder Leber an und somit sollte eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr schon alleine deshalb garantiert sein, damit deren Funktionen erhalten bleiben.

RNS kann töten, lassen Sie ihre Pantherschildkröte kein Opfer davon werden. Beobachten Sie die Nase wenn möglich täglich und holen Sie sich kundigen Rat ein, wenn etwas auffälliges erscheint.

Haltungsbedingungen kontrollieren!

 

Verstopfung

Symptome: 

seit längerer Zeit kein Kotabgang zu verzeichnen

Ursachen:

Fehlernährung (zu wenig faserreiche Kost)
Das Tier ist total verwurmt und eine normale Darmpassage somit unmöglich
Die Schildkröte hat Steine gefressen, die sich verkeilt haben und der Darminhalt nun nicht mehr weitertransportiert werden kann
Es war zuvor ein Durchfall zu verzeichnen. In diesem Fall dauert es bis zur ersten Kotabgabe oftmals mehr als vier Wochen.

Erste Hilfe:

Erhöhen Sie den Anteil an faserreicher Kost.
Ein lauwarmes Bad von ca. 30 Minuten Dauer (Temperatur kontrollieren!)
Der Wasserstand sollte so hoch sein, dass das Wasser ihren Bauch-Panzer (Plastron) ganz umspült.  
In den meisten Fällen hilft diese Massnahme allein schon aus, damit sie Kot absetzt.

Sollte dieser Versuch zu keinem Ergebnis führen, dann stellen Sie sie dem Tierarzt vor.


Natürliche Abführmittel sind u.a. Löwenzahnwurzeln, die über das Futter gerieben werden, und geriebene Karotten.
Eine Magendarmpassage kann bis zu drei Wochen dauern.

Vitamin A Überdosierung

Symptome: 

Die Haut löst sich in grossen Fetzen und das pure Fleisch wird sichtbar.
Meist beginnt es mit den dünnen Hautschichten am Hals und an der dünnen Haut der Extremitäten, diese löst sich ab und es erscheint das rosarote Fleisch. Oft geht die Erkrankung mit einer wässrigen Absonderung einher.

Ursachen:

Eine Überdosierung mit Vitamin A

Erste Hilfe:

Bringen Sie das Tier so schnell wie möglich zum Tierarzt.
Die offenen Stellen kann man mit Betaisodona desinfizieren. Damit der Austrocknungsgrad nicht zu schnell von statten geht, sollte dieser mit Ringer-Lösung verhindert werden. Dies kann nur ein erfahrener Tierarzt machen! Sollten Infektionen auftreten, dann muss mit einem entsprechenden Antibiotikum entgegengewirkt werden. Das entsprechende Präparat wird Ihnen der Tierarzt zu gegebener Zeit mitgeben.

Vorbeugung:

Geben Sie keine Vitaminpräparate mit hohem Anteil von Vitamin A.
 

Leider ist die Dauer der Behandlung, selbst bei erfolgreicher Therapie, sehr langwierig! Je nach Schweregrad ist eine Heilung oft nicht mehr möglich.

Quelle: