Landschildkröten
Anschaffung
Der Kauf in einer Zoohandlung ist abzulehnen. Dort werden die Tiere das ganze Jahr lang in Terrarien meist falsch gehalten und ernährt. Winterstarre kennen nur die wenigsten…
Wesentlich besser sind Sie bei einem Züchter aufgehoben, bei dem Sie sich die Anlagen genau anschauen können, jederzeit nachfragen können, keine falschen Informationen und keine kranken Tiere verkauft bekommen.
Die beste Zeit für eine Anschaffung ist der Frühling. Im Herbst ist die Zeit bis zur erforderlichen Winterstarre von mediterranen Landschildkröten zu kurz, sodass sich die meisten Anfänger dafür entscheiden, sie ausfallen zu lassen. Dies ist für das Tier allerdings alles andere als gut, da die Winterstarre zum natürlichen Jahresrhythmus dazu gehört und für eine gesunde Entwicklung von maßgeblicher Bedeutung ist! Sollten Sie also Schildkröten aus Unwissenheit im Herbst erworben haben, sollte den Tieren auch hier eine Winterstarre ermöglich werden. Im Frühling ist die Anschaffung am günstigsten, da die Tiere bereits die Winterstarre hinter sich haben und fit sind. Außerdem haben Sie so das ganze Jahr über Zeit, sich mit der Schildkrötenhaltung in praktischem Sinne vertraut zu machen.
Haltung (Terrarium)
Grundsätzlich sollte man mediterrane in einem Freigehege halten. Nur dort sind die artgerecht untergebracht (Platz, UVB-Licht, Pflanzen etc.). Für Jungtiere, die in den Übergangszeiten Herbst und Frühling nicht draußen gehalten werden können/wollen, sollte ein Terrarium vorhanden sein. Dieses muss oben offen sein, damit sich kein Hitzestau bilden kann. Des Weiteren ist eine Einteilung in 2 Zonen notwendig. Zum einen muss eine trockene/warme Zone vorhanden sein, in der auch ein Spotstrahler angebracht wird. Dieser muss hell sein und eine punktuelle Temperatur von 40-45°C erreichen. Zum anderen muss eine feuchte/kühle Zone vorhanden sein, in der sich die Tiere zurückziehen und schlafen können. Als Bodengrund ist Floraton-3 und Rindenhumus gut geeignet. Das Substrat muss (gerade in den Schlafbereichen) immer leicht feucht gehalten werden. Damit die Tiere auch im Terrarium mit ausreichend UVB-Strahlen versorgt werden, muss noch ein UV-Strahler (am besten die Osram Ultra-Vitalux 300W) angebracht werden. Bei diesem Strahler ist darauf zu achten, dass er nur kurzzeitig (5-20min) pro Tag angeschaltet wird. Die tägliche Bestrahlungsdauer beträgt 5 bis max. 20min. Sie wird jeden 3 Tag um ein paar Minuten erhöht. Versteck- und Klettermöglichkeiten dürfen in einem Terrarium genauso wenig fehlen, wie ein paar Pflanzen.
Haltung (Freiland)
Mediterrane Landschildkröte können nur in einem großen und gut strukturierten Freilandgehege artgerecht gehalten werden.
Die Größe richtet sich nach der Anzahl der Tiere. Bei 2 adulten Tieren sollten etwa 20m² zur Verfügung gestellt werden. Pro weiteres Tier werden 5m² dazugerechnet. Möchte man Jungtieren in einem Freigehege pflegen, sollte dieses vorerst nicht Größer als 10m² sein, damit die Tiere nicht „verloren gehen“. Vielmehr sollte es regelmäßig vergrößert werden. Bei Jungtieren ist bis zu einem Gewicht von 200g ein Schutz von oben (vor Vögeln) empfehlenswert. Hierzu kann man ein Netz oder Draht über das Gehege spannen. Die Umrandung sollte mind. 30cm hoch sein und etwa 10-30cm (je nach Art) in den Boden eingelassen werden.
Eine Schutzhütte, in der das mediterrane Klima sehr gut nachgeahmt werden kann, muss auf jeden Fall vorhanden sein. Im Inneren sollten die Tiere eine ähnliche Einrichtung vorfinden, wie im Terrarium (Spotstrahler, Bodensubstrat, Versteckmöglichkeiten, Pflanzen). Um die Temperatur an kühlen Tagen und in den Übergangszeiten halten zu könne, muss auch Strom zur Verfügung stehen! An diesen Anschluss wird neben dem Spotstrahler auch noch eine Heizung eingebaut, die die Temperatur hält. Hier empfiehlt sich ein Elstein-Infrarotstrahler, welcher kein Licht, sondern nur Wärme abgibt, sodass er also auch nachts zum Einsatz kommen kann, ohne das Licht entsteht.
Futter
Das Futter muss täglich frisch angeboten werden. Am besten einmal für 5min vormittags und 5min nachmittags. Alte Futterreste müssen, genau wie Kot auch, entfernt werden. Wasser muss unbedingt überall und jederzeit angeboten werden! Das Futter von mediterranen Landschildkröten darf nur aus Wildkräutern bestehen: Löwenzahn, Weißklee, Spitzwegerich, Breitwegerich, Feldsalat, etc. Kein Obst. Auf tierisches Futter (Hackfleisch, Hunde oder Katzenfutter usw. muss ganz verzichtet werden. Auf eine abwechslungsreiche Ernährung ist zu achten! Zusätzlich kann man noch getrocknetes Kräuterheu der Firma „Agrobs“ anbieten – www.agrobs.de
Beleuchtung:
Ganz wichtig ist die Beleuchtung.
Ich verwende 125Watt HQL Lampen und Wärmespots. Zusätzlich habe ich noch eine Osram Vitalux zum täglichen bestrahlen
von Anfangs 5 Minuten bis 20 Minuten.
Winterruhe:
Meine Schildkröten überwintern in Kisten die ich mit Rindenhumus gefüllt habe. Der Keller hat im Winter eine Temperatur um die 6 Grad. Ich habe aber auch einen Kühlschrank, der mit einer selbstgebauten Reglung eine Temperatur von 5 Grad hällt.
Wärmespot 100 Watt Kugel Lampe 80/125 Watt HQL
Osram Vitalux 300 Watt Elstein 100 Watt
HQL Brenner 125 Watt Transportbox
Sepirschale und getrocknete Kräuter Korkrinde
Floraton 3 Kokosfaser Substrat
Zusatzfutter Agrobs Sphagnum Moos